Messstellenbetreiber

Machen Sie das Beste aus Ihrem Energieverbrauch und -erzeugung und wechseln Sie zu einem wettbewerblichen Messstellenbetreiber mit dem optimalen Messtellenbetrieb für Ihr Unternehmen. Mit einem neuen, intelligenten Stromzähler, auch Smart Meter genannt, können Sie Ihren Stromverbrauch in Echtzeit ermitteln und durch günstige Messentgelte Kosten einsparen. Die tagesaktuellen gebündelten Verbrauchswerte aller Standorte bundesweit werden über ein Portal bereitgestellt und bieten Ihnen damit Transparenz bei den Energiedaten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr Energiecontrolling und die Stromkostenoptimierung zu verbessern.

Was genau ist der Unterschied zwischen einem SLP und einem RLM Zähler und welchen Vorteil bietet letzterer?

Stromzähler gibt es in zwei Haupttypen: SLP-Zähler und RLM-Zähler. SLP steht für Standardlastprofil und diese Zähler werden bei Verbrauchsorten mit niedrigem Stromverbrauch verwendet, wie zum Beispiel Privathaushalte und kleinere Betriebe. SLP-Zähler zeigen lediglich den aktuellen Zählerstand an und der tatsächliche Verbrauch wird mittels Standardlastprofilen einmal im Jahr ermittelt. Die Verbraucher zahlen monatlich Abschläge basierend auf Schätzwerten und erhalten am Ende des Jahres eine Abrechnung basierend auf ihrem tatsächlichen Verbrauch.

SLP-Zähler werden üblicherweise bei Verbrauchsorten mit einem Jahresstromverbrauch von weniger als 100.000 kWh eingesetzt.

Über 100.000kWh Verbrauch wird eine Registrierende Leistungsmessung (RLM) Pflicht.
Das gilt ebenso für für Photovoltaikanlagen in der Direktvermarktung. In der Regel sind die Verbraucher Unternehmen mit hohem Energiebedarf aus der Industrie. Der Verbrauch wird hier kontinuierlich gemessen und durch die RLM wird die Netzstabilität gewährleistet. Gewerbe- und Industriekunden mit RLM-Zählern erhalten monatliche Abrechnungen über ihren Verbrauch und können durch Optimierung ihres Lastprofils Netzentgelte einsparen.

Im Gegensatz zu Netzentgelten für SLP-Kunden, welche aus einem Preis pro verbrauchter Kilowattstunde Energie und einem pauschalen Grundpreis bestehen, haben RLM-Kunden hingegen haben einen Arbeitspreis pro Kilowattstunde und statt eines pauschalen Grundpreises einen lastgangabhängigen Leistungspreis, der pro Kilowatt abgenommener Leistung berechnet wird. Fällt dieses Profil stärker in der Leistungsspitze aus, werden mehr Netzentgelte fällig. Ein Weg dies zu umgehen ist zum einen ein smartes Lastmanagement und zum anderen sog. Peak Shaving mittels Energieerzeugungsanlagen und Speicherlösungen.

Wir beraten Sie dazu gern und empfehlen Ihnen den passenden Anbieter.

Nach oben scrollen